Angebote
Dr. Pieper vermittelt in Geschichte und Gegenwart bewährte Strategien und Führungsprinzipien auf ethischer Grundlage.
Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen meiner Veranstaltung übersetze ich überzeitlich gültige Strategien und Taktiken der großen Männer und Frauen der Geschichte in die Gegenwart einer Führungskraft von Heute. Dies ist in China (z.B. mit „Die Kunst des Krieges“ von Sun Tzu) seit Jahrtausenden gang und gebe, in Europa aber leider in Vergessenheit geraten. Doch haben „unsere“ europäischen historischen Rat- und Tatgeber tatsächlich noch mehr zu bieten als ihre chinesischen Pendants. Zudem operieren etliche der europäischen Ratgeber auf ethisch nachhaltiger Grundlage. Erfolgsgeschichte erschließt diesen einzigartigen Schatz für Ihren Erfolg und den Ihres Unternehmens.
Ziele
- Führungskräfte mit Führungsaufgaben und deren Lösungsmöglichkeiten vertraut machen
- Ein Bewusstsein für Strategien und Taktiken entwickeln, die Führungskräfte selbst verwenden oder gegen sie verwendet werden – sei es durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sei es durch die außerbetriebliche Konkurrenz
- Die Einübung von Führungsprinzipien und Strategemen sowie die Abwehr und Vereitelung von unfreundlichen Maßnahmen und Strategemen der Konkurrenz
Durch die zugrunde gelegten historischen Bezüge wird die eigene Bildung erweitert, durch die Ableitung aus konkreten historischen Beispielen bzw. Geschichten werden die Führungsgrundsätze und Strategeme leichter verinnerlicht.
Im Mittelpunkt stehen die Gewinnung von MentorInnen, der Umgang mit Vorgesetzten, das Gewinnen und Halten von Verbündeten, der Aufbau und das Mobilisieren von Netzwerken, der richtige Umgang mit eigenen Schwächen (und Stärken), das richtige Entscheiden, die eigene Legitimation, Konsistenz und Glaubwürdigkeit als Führungskraft, die Grundlagen der Mitarbeitermotivation, der professionelle Auftritt und die glaubhafte Kreation des eigenen Images.
Neuigkeiten
Vortrag auf der 23. GTW-Konferenz am 10.10.2024 im Campus Buschhütten Kreuztal (Siegen)
Coaching VDI Vorstand Young Engineers
Zeitlose Führungsstrategien von Caesar und Augustus
22nd Annual International Conference on History & Archaeology: From Ancient to Modern
Vortrag auf The Learning Ideas Conference 2024
Vortrag auf der 18. Ingenieurpädagogische Jahrestagung (IPW)
11th World Congress on Education WCE-2024
Vortrag auf der ICL2024 – Futureproofing Engineering Education for Global Responsibility
Vita
Dr. phil. Justinus Pieper MA, Jahrgang 1974, abgeschlossenes Studium der Geschichte, Soziologie und Politologie in Göttingen, Berlin und Wien, Magister Artium an der Universität Göttingen, Promotion an der Universität Wien über Führungsstrategien, begeistert für nachhaltige Managementstrategien auf ethischem Fundament – versehen mit dem Gütesiegel der Geschichte. Er ist für mittelständische Unternehmen (u.a. Gindele GmbH) ebenso tätig wie für internationale Konzerne (u.a. Audi AG, Siemens-Nokia, Mast-Jägermeister SE), Stiftungen (u.a. Konrad-Adenauer-Stiftung), Kammern (u.a. IHK Karlsruhe), Vereine und Verbände (u.a. VDI, VBI, VBKI). 2016 Lehrpreisträger der Beuth Hochschule für Technik Berlin, bis Juli 2019 Gastprofessor an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Initiator und Moderator der Reihe „We meet Business“, Gastdozent an der HWR Berlin (bis März 2020), Träger des FinAF-Preises (in Kooperation mit IfKom) für ethisch-nachhaltiges Führen 2020. Seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Prof. Ralph Dreher (TVD), Universität Siegen.
Mitgliedschaften
Württembergischer Verein zur Förderung der Humanistischen Bildung (bis zur Auflösung)
Dies ist die Überschrift
Ingenieure für Kommunikation - IfKom
Dies ist die Überschrift
Verein Deutscher Ingenieure - VDI (Leitung des Arbeitskreises Führung u. Strategie des VDI-BB)
Dies ist die Überschrift
IPW (Vorstandsmitglied seit Juni 2024)
Preise & Auszeichnungen
- FinAF – Preis 2020 (in Kooperation mit IfKom) für historisch bewährte und ethisch nachhaltige Führungsmethoden
- Nominierung zum Professor des Jahres 2019
- Lehrpreis der Berliner Hochschule für Technik (ehemals Beuth Hochschule für Technik) Berlin 2016
- Exzellenz-Auszeichnung der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin für das Themenfeld „Innovation, Entrepreneuership und Unternehmenswachstum“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Sven Ripsas, Prof. Dr. Jens Junge, Prof. Dr. Bruce Spear) 2013
Kurse
- Innovation, Entrepreneurship, Unternehmenswachstum (Exzellenz-Auszeichnung)
- Managementstrategien mit dem Gütesiegel der Geschichte
- Geschichte der Ethik in Europa – Denkanstöße für heutige Unternehmen
- Unternehmen, Betrieb, Arbeit aus sozial- und wirtschaftshistorischer Perspektive
- Arbeit im Wandel
- History, Politics and Economics of Germany
- Berlin as a Place of German History, Politics and Economics
- Digitale Ökonomie
- Antike römische Geschichte und was Ingenieure daraus lernen können
- Antike griechische Geschichte und was Ingenieure daraus lernen können
- Deutsche Geschichte
- Geschichte der Levante
- Geostrategische Prinzipien
- Machiavelli für Führungskräfte
- Leadership – Coaching: Klassiker der Führungskunst
Youtube
Referenzen
Swana Fanslau
„Das Seminar von Prof. Dr. Pieper ist eines der Seminare, welches mir die meisten wertvollen Erkenntnisse für mein Berufsumfeld vermittelt hat. Herr Pieper setzt geschichtliche und überzeitliche Lehren und Strategien auf eine humorvolle Weise in einen modernen Kontext. So sind seine Kurse nicht nur sehr praxisnah und lehrreich, sondern machen gleichzeitig richtig Spaß. Davon brauchen Hochschulen mehr!“
Swana Fanslau -
ehem. HWR Berlin, dann Marketing Consultant Social Media / E-Mail Marketing
Yunus Bingöltekin
„Da die Noten bereits feststehen und die Klausur geschrieben und korrigiert wurde, kann ich ohne Bedenken und offenkundig abschließend sagen, dass ich Ihr AW-Fach insgesamt wirklich sehr gut fand. Sehr gut strukturiert, lebendig vorgetragen, die Studenten aktiv teilnehmen lassen und die Wiederholungen der letzten Themen anhand des “Wand gegen Fenster” – Spiels. Hut ab und weiter so (Viele Dozenten könnten sich mal eine Scheibe von Ihnen abschneiden).“
Yunus Bingöltekin -
Student an der BHT Berlin
Dr. Wolfgang Demmelbauer-Ebner
„Intensiv und kompetent: Justinus Pieper versteht es, 3000 Jahre Geschichte – von Homer über Sokrates bis Machiavelli – für Führungskräfte glänzend in die Praxis zu transportieren. Es war jede Minute spannend und anregend!“
Dr. Wolfgang Demmelbauer-Ebner -
Vice President Volkswagen Group of America
Publikationen
2023 – Learning in the Age of Digital and Green Transition
- Welche didaktischen Möglichkeiten eröffnet uns der Einsatz digitaler Medien – über Veranschaulichung und Simulation hinaus – Prozesse, Strukturen und systematische Zusammenhänge zu verdeutlichen, d.h. die Fasslichkeit zu verstärken?
- Welches didaktische Potential liegt im Einbezug von virtuellen Techniken, wie z.B. Augmented Reality, und Virtual Reality oder in der Nutzung von Remote-Laboratorien?
- Welche didaktischen Vermittlungsmethoden fordert der Einsatz von digitalen Werkzeugen in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre?
- Wie sieht die Vorbereitung auf eine von zunehmender Digitalisierung geprägte Berufswelt aus, insbesondere im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich?
Pieper, Justinus (2017): Strategien der Menschenführung in Xenophons Anabasis. Doctoral Dissertation Universität Wien. Wien 2017.
Tagungsband der 10. Ingenieurspädagogischen Tagung an der Fontys University of Applied Sciences
(Quelle: ipw.chrysanthie-emmanouilidou.com)
Der Tagungsband kann über die ISBN 978-3-00-045948-1 im Buchhandel oder direkt unter info@ipw-edu.org angefordert werden. Der Beitrag für Druck- und Versandkosten beträgt 25€ (Konto siehe „Wir über uns“).
Technische Bildung steht heute verstärkt im Fokus öffentlichen Interesses. Von ihrem Gelingen, von der Vorbereitung junger Menschen für die Domäne technischer Berufe hängt es ab, ob wir unseren Wohlstand erhalten und ob wir für die offenen Fragen der Gestaltung des Lebens auf unserem Planeten Erde konstruktive Lösungen finden. Angesichts des bedeutenden Beitrags von Wissenschaft und Ingenieurskunst, die Herausforderungen der „Post Millenium Goals aufzugreifen, hat der UN-Generalsekretär ein eigenes „Scientific Advisory Board“ geschaffen, das bereits Januar 2014 in Berlin tagte.
Eine Frage soll dabei besondere Beachtung erfahren: In welchem Maße sind Kenntnis und Wissen über Struktur und Systematik des Fachwissens, „conceptual knowledge“ – interdisziplinär verankert – unabdingbar, in innovativen Problemsituationen tatsächlich verantwortbare, nachhaltige Lösungen zu entwickeln? Was ist ein sinnvolles Verhältnis von (umfassendem) Fachwissen und problemlösendem Lernen in Ausbildung und Studium, das eine echte „Technische Bildung“ ermöglicht?
Referate der 8. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung
(Quelle: ipw.chrysanthie-emmanouilidou.com)
Renaissance der Ingenieurspädagogik, Referate der 6. IGIP-Regionaltagung an der der Technischen Universität Dresden
(Quelle: www.gbv.de)