Angebote
Dr. Pieper vermittelt in Geschichte und Gegenwart bewährte Strategien und Führungsprinzipien auf ethischer Grundlage.
Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen meiner Veranstaltung übersetze ich überzeitlich gültige Strategien und Taktiken der großen Männer und Frauen der Geschichte in die Gegenwart einer Führungskraft von Heute. Dies ist in China (z.B. mit „Die Kunst des Krieges“ von Sun Tzu) seit Jahrtausenden gang und gebe, in Europa aber leider in Vergessenheit geraten. Doch haben „unsere“ europäischen historischen Rat- und Tatgeber tatsächlich noch mehr zu bieten als ihre chinesischen Pendants. Zudem operieren etliche der europäischen Ratgeber auf ethisch nachhaltiger Grundlage. Erfolgsgeschichte erschließt diesen einzigartigen Schatz für Ihren Erfolg und den Ihres Unternehmens.
Ziele
- Führungskräfte mit Führungsaufgaben und deren Lösungsmöglichkeiten vertraut machen
- Ein Bewusstsein für Strategien und Taktiken entwickeln, die Führungskräfte selbst verwenden oder gegen sie verwendet werden – sei es durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sei es durch die außerbetriebliche Konkurrenz
- Die Einübung von Führungsprinzipien und Strategemen sowie die Abwehr und Vereitelung von unfreundlichen Maßnahmen und Strategemen der Konkurrenz
Durch die zugrunde gelegten historischen Bezüge wird die eigene Bildung erweitert, durch die Ableitung aus konkreten historischen Beispielen bzw. Geschichten werden die Führungsgrundsätze und Strategeme leichter verinnerlicht.
Im Mittelpunkt stehen die Gewinnung von MentorInnen, der Umgang mit Vorgesetzten, das Gewinnen und Halten von Verbündeten, der Aufbau und das Mobilisieren von Netzwerken, der richtige Umgang mit eigenen Schwächen (und Stärken), das richtige Entscheiden, die eigene Legitimation, Konsistenz und Glaubwürdigkeit als Führungskraft, die Grundlagen der Mitarbeitermotivation, der professionelle Auftritt und die glaubhafte Kreation des eigenen Images.
Neuigkeiten
Führen lernen aus Geschichte, Mythos und Philosophie (19.04.2023 – 28.06.2023)
Leadership-Prinzipien in
Antike und Gegenwart
Workshop, Leadership-Methoden aus Mythos, Philosophie und Geschichte
Vita

Dr. phil. Justinus Pieper MA, Jahrgang 1974, abgeschlossenes Studium der Geschichte, Soziologie und Politologie in Göttingen, Berlin und Wien, Magister Artium an der Universität Göttingen, Promotion an der Universität Wien über Führungsstrategien, begeistert für nachhaltige Managementstrategien auf ethischem Fundament – versehen mit dem Gütesiegel der Geschichte. Er ist für mittelständische Unternehmen (u.a. Gindele GmbH) ebenso tätig wie für internationale Konzerne (u.a. Audi AG, Siemens-Nokia, Mast-Jägermeister SE), Stiftungen (u.a. Konrad-Adenauer-Stiftung), Kammern (u.a. IHK Karlsruhe), Vereine und Verbände (u.a. VDI, VBI, VBKI). 2016 Lehrpreisträger der Beuth Hochschule für Technik Berlin, bis Juli 2019 Gastprofessor an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Initiator und Moderator der Reihe „We meet Business“, Gastdozent an der HWR Berlin (bis März 2020), Träger des FinAF-Preises (in Kooperation mit IfKom) für ethisch-nachhaltiges Führen 2020. Seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Prof. Ralph Dreher (TVD), Universität Siegen.
Referenzen

- FinaAF – Preis 2020 (in Kooperation mit IfKom) für historisch bewährte und ethisch nachhaltige Führungsmethoden
- Nominierung zum Professor des Jahres 2019
- Lehrpreis der Beuth Hochschule für Technik Berlin 2016
- Exzellenz-Auszeichnung der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin für das Themenfeld „Innovation, Entrepreneuership und Unternehmenswachstum“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Sven Ripsas, Prof. Dr. Jens Junge, Prof. Dr. Bruce Spear) 2013
Kurse
- Innovation, Entrepreneurship, Unternehmenswachstum (Exzellenz-Auszeichnung)
- Managementstrategien mit dem Gütesiegel der Geschichte
- Geschichte der Ethik in Europa – Denkanstöße für heutige Unternehmen
- Unternehmen, Betrieb, Arbeit aus sozial- und wirtschaftshistorischer Perspektive
- Arbeit im Wandel
- History, Politics and Economics of Germany
- Berlin as a Place of German History, Politics and Economics
- Digitale Ökonomie
- Antike römische Geschichte und was Ingenieure daraus lernen können
- Antike griechische Geschichte und was Ingenieure daraus lernen können
- Deutsche Geschichte
- Geschichte der Levante
- Geostrategische Prinzipien
- Machiavelli für Führungskräfte
- Leadership – Coaching: Klassiker der Führungskunst
Youtube

Zitate
Richard Andreas Alt
„Super Kurs!“
Richard Andreas Alt -
HWR Berlin
Josephine Förster
„Als angehende NPO-Managerin habe ich mich freiwillig im Rahmen des Studium Generale an meiner Hochschule für den Kurs „Aus Geschichte und Philosophie für das Management lernen“ entschieden. Es ist mir wichtig, neben meinen betriebswirtschaftlich ausgerichteten Vorlesungen im Dritten Sektor auch mit Managementtechniken konfrontiert und auf Führungsaufgaben vorbereitet zu werden. Ich bin froh und dankbar, dass ich an dem Kurs von Herrn Dr. Pieper teilgenommen habe. Nach mehreren „Ausflügen“ und Episoden in Neuzeit und Antike kann ich die Anforderungen an eine Führungskraft besser einschätzen. Der geschichtliche Bezug hat mir geholfen, mein Ressortdenken aufzubrechen und meinen Blick für die Realität in der Berufswelt zu schärfen. Angenehm dabei war, dass Wissenslücken über Geschichtsereignisse nicht getadelt, sondern anschaulich in Mythen und Legenden „verpackt“ aufgefrischt wurden. Besonders die Überlegungen zu überzeitlichen Führungsstrategien, Vorgehensweisen und Lösungswegen haben mich auch persönlich weitergebracht. Ich danke Herrn Prof. Pieper, dass er mich an seiner „Erfolgsgeschichte“ teilhaben ließ und wünsche ihm weiterhin viel Erfolg!
Josephine Förster -
HWR Berlin
SemesterJournal 1/10
„Aus Mythen, Philosophie und Geschichte lernen“ – können Studierende und Gasthörer/innen im Studium Generale. In diesem Kurs wird gezeigt und diskutiert, was man als Führungskraft oder Mitarbeiter/in aus scheinbar fern liegenden mythischen und historischen „Fallstudien“ lernen kann. Lernen für die anspruchsvolle Aufgabe, die Ziele eines ganzen Unternehmens mit den Ansprüchen der Gesellschaft (z. B. Nachhaltigkeit, Fairness, Gerechtigkeit) auf neuen Lösungswegen ins Lot zu bringen. Das Studium Generale erweitert Horizonte und wird dabei noch praktisch.“