Der Arbeitskreis Besichtigungen greift ein aktuelles Thema auf, dass alle betrifft und auch die Ingenieurswelt besonders berührt:
*Die Frage von Krieg und Frieden.*
Anhand der *Lehren aus dem Peloponnesischen Krieg (429-404)* wird der Referent Dr. Justinus Pieper uns seine Einschätzungen für heute herleiten.
Dabei werden folgende Aspekte betrachtet:
Wie wird Krieg „gemacht“? Was ist zu beachten? Was alles kann passieren? Und wer kann ihn wie verhindern oder wieder beenden?
Der Referent stellt zeitlose Strategien aus der Geschichte vor, darunter:
– Kriegsmache: Vorwand versus Ursache, Anlass versus Grund?
– Wie man Krieg schmackhaft macht
– Was von Eliten zu halten ist
– Kriegsgewinnler diesseits und jenseits der Grenze ohne Friedensinteresse: Investoren, Financiers, Nutznießer
– Was machen die Nachbarn? Gibt es einen lachenden Dritten? Oder Vierten?
– Krieg und seine Binnenlogik, seine Anhänger, und die, die sich arrangieren.
– Was, wenn völlig Unerwartetes passiert?
– Wie findet man wieder aus einem Krieg heraus?
Dr. Justinus Pieper ist Historiker und Leadership-Coach. Er erforscht, lehrt und trainiert in Geschichte und Gegenwart bewährte Strategien und Taktiken (www.erfolgsgeschichte.net).
Interaktiver Vortrag und Diskussion am 28.10.2025 / 17 bis 18 Uhr
Ort: TU Berlin, BH-N, (Eingang Hardenbergstr.)
Raum 334
Ernst-Reuter-Platz 1, Berlin
10587 Berlin